Jährlich im Februar feiern Menschen mit afrikanischen Wurzeln in den U.S.A. und in anderen Ländern den „Black History Month“. Es gibt verschiedenste Veranstaltungen zu Kultur und Geschichte. Die Tradition geht bis ins Jahr 1926 zurück. Seinerzeit hat der Wissenschaftler Carter G. Woodson die „Negro History Week“ eingeführt, um seinen Mitmenschen die Geschichte der dunkelhäutigen Bevölkerung näherzubringen. Wer mich kennt, der weiß: Ich halte das für eine sehr gute Sache. Das so etwas in den 30er Jahren in den USA entstehen konnte, ist bemerkenswert. Zu einer Zeit, da von Gleichberechtigung noch nicht die Rede war.
In den 90er Jahren brachte die Sängerin Cynthia Utterbach diese Idee über den großen Teich nach Hamburg. 1996 gab es die Premiere auf deutschem Boden. War es damals noch ein kleiner Rahmen, ist das Programm stetig angewachsen. Heuer findet der Black History Month Hamburg (BHM) vom 14. Februar bis zum 8. März statt.
Mit einem vielfältigen Programm aus künstlerischen Darbietungen diverser musikalischer Stilrichtungen, Tanzvorführungen, Vorträgen, Diskussionen, Ausstellungen, Filmbeiträgen, Poetry, Lesungen, Workshops, Talkshows, kulinarische Spezialitäten und einem speziellen Jugendprogramm erreicht die Veranstaltungsreihe durchaus ihre Publikum. Der BHM ist eine gute Möglichkeit, afrikanische Themen positiv darzustellen.
Die Organisatoren wollen allen Organisationen, die in ähnlicher Richtung tätig sind, zur Teilnahme einladen. Auf verschiedenste Art und Weise wird historisches Wissen vermittelt. Heuer geht es dabei unter anderem um die Tradition der mündlichen Überlieferung. Marie Nejar liest aus ihrem Buch. Darin beschreibt sie, wie sie als Kind eines Afrikaners in der Nazizeit in Deutschland aufgewachsen ist. Angefeindet wird sie aber auch noch nach dem zweiten Weltkrieg.
Es gibt Diskussionen über aktuelle Themen. Diesmal steht ein Gespräch über afrikanischen Fußball auf der Tagesordnung. Musik, Tanz und kulinarische Genüsse bleiben kommen selbstverständlich zu ihrem Recht.
Die Veranstaltungen stehen allen interessierten Menschen offen und fördern ein besseres Verständnis untereinander. So sagen es die Organisatoren auf ihrer Internetseite.
Dort ist auch das gesamte Programm mit den jeweiligen Veranstaltungsorten aufgeführt. Insgesamt sind es zehn einzelne Events. Alles beginnt am Samstag mit einer Eröffnungsparty mit viel Musik und Tanz. Ein Besuch lohnt sich bestimmt. Ich wäre gern dabei, wenn nun Hamburg doch nur nicht so arg weit Weg wäre von Bayern.