Beiträge mit dem Schlagwort: Frankfurter Volkshochschule

Auf geht’s zum Afrika Alive Festival


Noch herrschen ja kalte Temperaturen, Schnee und Eis erwartet uns vor der Haustüre. So mancher denkt da schon an den Sommer, freut sich über sonnige Zeiten. Nicht zuletzt, weil landauf landab interessante Afrikafeste auf Besucher warten. Wer das und die warme Jahreszeit nun gar nicht mehr erwarten kann, dem sei gesagt: Das Festival Africa Alive in Frankfurt kann da die Zeit bestens verkürzen. Es findet vom 29. Januar bis zum 7. Februar an verschiedenen Standorten in der Mainmetropole statt. 

Der Name ist Programm: Gezeigt wird das Leben auf dem Kontinent in all seinen Farben. Im Zentrum steht afrikanische Kultur. Dabei stehen Filme im Mittelpunkt, bei denen Afrikaner die Hauptrollen spielen und der Kontinent nicht nur als Kulisse dient. So ist es ja oft – gerade bei Literaturverfilmungen. Dazu gibt es Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Konzerte sowie ein Kinder- und Jugendprogramm. Schwerpunkte sind heuer Mali und die gesamte Region Westafrika. Das gesamte Programm ist auf der Hompage des Festivals zu erfahren.

 Das Projekt hat sogar schon die Aufmerksamkeit der Unesco erregt. Dem negativen Image Afrika soll ein realistisches Bild gegenübergestellt werden. Der Satz könnte jetzt von mir sein – stammt aber von den Organisatoren. Womit sie mich mit im Boot haben. Hinter dem Projekt stehen engagierte Privatpersonen – auch so kann man seine Freizeit sinnvoll gestalten. Es müssen keine Spaziergänge durch das kalte Dresden sein. Aber zurück zum Thema. Mit im Boot sitzen Frankfurter Kultureinrichtungen, Initiativen und Vereine. Zu nennen sind da unter anderem das Deutsche Filmmuseum und die Frankfurter Volkshochschule. Ziel ist der Dialog zwischen den verschiedenen Kulturen.

Die Veranstaltungsreihe soll auch dazu dienen, afrikanischen Künstlern in Europa eine Bühne zu bieten. Das zeigt sich unter anderem dabei, dass sich unter die Filme viele Erstlingswerke geschlichen haben. Gut so! Es gibt im Laufe der einzelnen Veranstaltungen Einblicke in die Geschichte Malis. Die aktuellen Probleme des Landes werden aber nicht ausgeblendet.

Ich finde, die Protagonisten sollten schon einmal namentlich genannt werden – was ich hiermit auch tue: Natascha Gikas, Irina Grassmann, Dasitu Kajela Röttger, Margrit Klingler-Clavijo, Muepu Muamba, Maria Németh, Moussa Ouedraogo, Klaus-Peter Roth, Vera Thümmel und Aboubakary Togba

Für die einzelnen Veranstaltungen beläuft sich der Eintritt zwischen fünf und 23 Euro.

Kategorien: Feste, Kultur, Startseite | Schlagwörter: , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: