Es gibt nichts besseres, als das neue Jahr gleich einmal mit Afrika zu beginnen. Und da gibt es in Sachen Sprache, Literatur und Kultur auf so einiges hinzuweisen: Es beginnt schon am kommenden Freitag:
Dave Davis. Blacko Mio!: Der Deutsche mit ugandischer Abstammung und ehemaliger Versicherungskaufmann begann nach einem Studium in „Recording Arts“ damit, Songs zu komponieren und Hörbücher zu produzieren. Im Laufe der Zeit entwickelte er auch komödiantische Talente. Hat unter anderen den deutschen Comedypreis für den besten Newcomer bekommen. Am 13. Januar um 20 Uhr zeigt er im Kulturwerk am See in Norderstedt sein mittlerweile viertes Solo-Programm.
Kiswahili Stammtsich: Wer sich für die ostafrikanische Sprache Kiswahili interessiert, der ist am 21. Januar ab 19 Uhr im Afrika Center in Berlin bestens aufgehoben. Beim Stammtisch gibt es die Möglichkeit, die Sprache zu trainieren, Kontakte zu knüpfen und neue Freunde zu finden.
http://afrika-center-berlin.com
Ehtiopa: Building Resilience for Food Security: Im afro asiatischen Institut in Salzburg in der Wiener Philharmonikergasse 2 gibt es am 19. Januar ab 19 Uhr einen Interessanten Vortrag: Dabei geht es um Äthiopien – das Land mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl in Afrika. Dargestellt wird, wie die Menschen, die vielfach von der Landwirtschaft leben, in Zeiten der langanhaltenden Dürren versuchen, ihr Leben zu meistern. Dersehilign Teshome will den Gästen dieses Thema näherbringen. Es gibt Möglichkeit zur Diskussion.
Tram 83: Lesung mit Fiston Mwanza Mujila: Der Österreicher mit Wurzeln im Kongo stellt seinen Debütroman vor. Er tut das im Unabhängigen Literaturhaus in Krems in der SteinerLandstraße 3 am 7. April um 20 Uhr. Das Werk spielt in einer heruntergekommenen Großstadt irgendwo in Afrika. Der Nachtclub „Tram 83“ wird zum Treffpunkt verschiedenster Figuren. Ex-Kindersoldaten treffen dort auf Studenten und Andere. Erzählt wird die Geschichte vom Schriftsteller Lucien, der dort den Gauner Requiem, bei dem er Schutz vor Erpressung und Zensur findet.
Keine Angst: Es werden nicht die letzten Kulturtipps von wolfgangsafrika gewesen sein. Nur keine Sorge.