Monatsarchiv: Januar 2017

Endlich wieder Kunst und Infos aus Afrika


Da frohlockt der Kulturfreund: Wieder einmal gibt es in Deutschland einige interessante Ausstellungen, die sich mit Afrika beschäftigen. 

INK & PIXELS. Die wilde und wundersame Geschichte des kenianischen Comics: Die Hildesheimer Stadtbibliothek nimmt sich vom 14. Februar an den Comics aus dem ostafrikanischen Land an. In den 1950er Jahren wurde der erste einheimische Comicstreifen – Juha Kalulu – von Edward G. Gitau ins Leben gerufen. Er hatte eine längere Laufzeit, als alle anderen Comicstreifen in Ost- und Zentralafrika. Mittlerweile gibt es über eine interessante Historie des Genres in Kenia zu berichten. Die Ausstellung ist bis in den April hinein zu besichtigen.

Flucht nach vorn – Migrant_innen als Vorbilder:  Das Thema Migration ist zwar jetzt absolut aktuell. Es gab es aber schon immer. Nie war eine Gesellschaft statisch. Das sehen die Macher der Ausstellung so – und haben recht. In Deutschland leben Menschen, deren Wurzeln aus vielen Ländern stammen. Was gut so ist. Die Ausstellung „Flucht nach vorn – Migrant_innen als Vorbilder“ zeigt Menschen, die schon längst Teil dieser Gesellschaft sind, die dazugehören und uns bereichern – mit ihrem Engagement, ihrem Schaffen, ihrer Fähigkeit zum Perspektivwechsel oder einfach dadurch, dass sie es trotz oft enormer Hürden in diesem Land zu etwas gebracht haben. Die Ausstellung finden im Europäischen Integrationszentrum in Berlin statt. Sie ist noch bis zum 14. Februar zu bewundern. Veranstaltet wird sie vom Afrika Medien Zentrum aus Berlin.

 www.amz-berlin.de

Zeichen und Symbols aus dem Regenwald: In der Galerie Dogon in Berlin findet seit dem Wochenende wieder einmal eine interessante Ausstellung statt. Neben Ornamentalem Flechtwerk aus dem asiatischen Borneo gibt es Kunst aus dem Kongo: Einmal sind Malereien auf Baumrinde zu bewundern. Außerdem geht es um geflochtene Clanzeichen. Gleichzeitig ist eine schon länger laufende Schau noch bis zum 4. Februar zu sehen. Entlang des Niger- und Volta-Gebiets entstanden vom 11. bis 16. Jahrhundert bedeutende Kulturen. Aus einer alten deutschen Sammlung gibt es Skulpturen und Sakralgefässe zu sehen. Die Kunstwerke sind zu den üblichen Öffnungszeiten der Galerie zu bewundern.

http://galeriedogon.de/

 

Kategorien: Ausstellungen, Kultur, Startseite | Schlagwörter: , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Junge Künstler aus Afrika


Kindern und Jugendlichen Kunst und Kultur näherzubringen, ist sicherlich eine gute Sache. Das bei Kindern aus Afrika zu tun, umso mehr. Denn sicher gibt es dort nicht so viele Eltern, die ihren Sprösslingen den Besuch von Kunstakademien bezahlen könnten. Oder gar einen Musik- oder Zeichenlehrer. Dass mit so einer Aktion eine Lebensperspektive gegeben wird und eine Chance mehr da ist, nicht auszuwandern, müssen wir hier nicht groß besprechen.

Hier setzt die Organisation Artists for Africa an. Sie existiert seit 2010. Sie stammt aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Fachleute in Sachen Tanz unterrichten Kinder aus armen Regionen Kenias. Natürlich ohne dass diese zahlen müssen. Und sie sind mittlerweile so gut, dass sie jüngst erst im Nationaltheater in Nairobi zu Weihnachten aufgetreten sind. Sie haben also nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Sie machen auch ihren Mitmenschen eine Freude. Und erhalten Bühnenerfahrung, die ihnen später in einem kreativen Beruf helfen kann. Gerade in der jetzigen Zeit ist es gut zu wissen, dass es in den Vereinigten Staaten Menschen gibt, die über den eigenen Tellerrand hinausblicken. Das gilt ja derzeit für einige nicht mehr. Jetzt schweife ich aber ab, denn das ist eine andere Geschichte.

Mittlerweile ist auch eine Art Internat eröffnet worden. Dort können Jugendliche wohnen, die in der Hauptstadt Nairobi unterrichtet werden. Die Macher der Initiative betonen, dass damit ein Traum in Erfüllung gegangen ist.

Um das alles bezahlen zu können, lassen sich Künstler in den Vereinigten Staaten immer wieder Aktionen einfallen, um Geld zu sammeln Tänzer, Musiker, Schriftsteller und viele andere Menschen setzen sich hier ein. Und sorgen für Lebensperspektiven junger, kreativer Menschen. Und vielleicht schafft es ja der eine oder andere junge Künstler, in einigen Jahren uns hier in Deutschland auch mit seinem Können zu erfreuen.

 

 

Kategorien: Hand und Hand, Kultur, Startseite | Schlagwörter: , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die Sonne strahlt über Afrika


Es liegt mir fern, mit Posts Werbung für einzelne Firmen zu machen. Ich denke, das habe ich schon öfters gesagt. Wenn aber jemand etwas sinnvolles unternimmt, wäre es dumm, nicht darüber zu reden. Und deshalb rede ich über das Berliner Unternehmen Mobisol. Denn das will Solarenergie in die Privathaushalte in Indien und Afrika bringen. Vor allem in Afrika, wo es mit dem Anschluss ans öffentliche Stromnetz oftmals nicht so weit her ist, tut das gut. Und das Projekt bietet sogar Möglichkeiten für die Nutzer, selbst Geld zu verdienen. Besser geht es nicht.

Thomas Gottschalk  hat das Unternehmen einst gegründet. Es ist  auf Solarprojekte spezialisiert. Gesucht werden Lösungen, um Strom durch regenerative Energien zu  gewinnen. Afrika ist dabei nach Aussage des Unternehmens absolut im Blickfeld. Was wie gesagt gut und auch logisch ist. Dort gibt es viele potentielle Kunden. Nicht zuletzt in Nigeria, wo das staatliche Stromnetz immer wieder zusammenbricht. 

Derzeit ist die Firma in Tansania, Ruanda, Kenia, Nigeria und Indien aktiv. Das Berliner Unternehmen montiert kleine Photovoltaikmodule auf das Dach ihrer Kunden, inklusive Lampen, Fernseher, Handy-Ladestationen und Bügeleisen. Alle angeschlossenen Geräte werden mit Solarstrom betrieben.

Bezahlt wird der Kaufpreis der eingesetzten Photovoltaikmodule in 36 Monatsraten per Mikrofinanzierung, wobei die Abrechnung über „Smart Money“ per Handy erfolgt. So einfach wie möglich also. Richtig so.

Trotzdem ist es in einem Land wie Nigeria gar nicht so einfach, zusätzlich mehrere Euro pro Monat zusammenzubekommen, um die Raten zu bezahlen. Auch hierfür hat der Unternehmer eine Lösung gefunden. Er handelt also durchaus beispielgebend: Die Kunden müssen die Anlagen in Raten unter 20 Euro bezahlen. Allerdings könne eine Handyladestation über zwei Euro pro Tag bringen. Für mich sieht das Ganze fast zu schön aus, um wahr zu sein. Besser kann Hilfe zur Selbsthilfe nicht organisiert sein.

Es ist schön, dass mehrere Medien auch darüber berichten. Unter anderem das Online-Magazin 3D-Grenzenlos.

 

Kategorien: Startseite, Wirtschaft | Schlagwörter: , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Viel Afrika zum Jahresbeginn


Es gibt nichts besseres, als das neue Jahr gleich einmal mit Afrika zu beginnen. Und da gibt es in Sachen Sprache, Literatur und Kultur auf so einiges hinzuweisen: Es beginnt schon am kommenden Freitag:

Dave Davis. Blacko Mio!: Der Deutsche mit ugandischer Abstammung und ehemaliger Versicherungskaufmann begann nach einem Studium in „Recording Arts“ damit, Songs zu komponieren und Hörbücher zu produzieren. Im Laufe der Zeit entwickelte er auch komödiantische Talente. Hat unter anderen den deutschen Comedypreis für den besten Newcomer bekommen. Am 13. Januar um 20 Uhr zeigt er im Kulturwerk am See in Norderstedt sein mittlerweile viertes Solo-Programm.

http://dave-davis.de/

 

Kiswahili Stammtsich: Wer sich für die ostafrikanische Sprache Kiswahili interessiert, der ist am 21. Januar ab 19 Uhr im Afrika Center in Berlin bestens aufgehoben. Beim Stammtisch gibt es die Möglichkeit, die Sprache zu trainieren, Kontakte zu knüpfen und neue Freunde zu finden.

http://afrika-center-berlin.com

 

Ehtiopa: Building Resilience for Food Security: Im afro asiatischen Institut in Salzburg in der Wiener Philharmonikergasse 2 gibt es am 19. Januar ab 19 Uhr einen Interessanten Vortrag: Dabei geht es um Äthiopien – das Land mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl in Afrika. Dargestellt wird, wie die Menschen, die vielfach von der Landwirtschaft leben, in Zeiten der langanhaltenden Dürren versuchen, ihr Leben zu meistern. Dersehilign Teshome will den Gästen dieses Thema näherbringen. Es gibt Möglichkeit zur Diskussion.

http://www.aai-salzburg.at

 

Tram 83: Lesung mit Fiston Mwanza Mujila: Der Österreicher mit Wurzeln im Kongo stellt seinen Debütroman vor. Er tut das im Unabhängigen Literaturhaus in Krems in der SteinerLandstraße 3 am 7. April um 20 Uhr. Das Werk spielt in einer heruntergekommenen Großstadt irgendwo in Afrika. Der Nachtclub „Tram 83“ wird zum Treffpunkt verschiedenster Figuren. Ex-Kindersoldaten treffen dort auf Studenten und Andere. Erzählt wird die Geschichte vom Schriftsteller Lucien, der dort den Gauner Requiem, bei dem er Schutz vor Erpressung und Zensur findet.

www.literaturhausnö.at

Keine Angst: Es werden nicht die letzten Kulturtipps von wolfgangsafrika gewesen sein. Nur keine Sorge.

 

 

Kategorien: Kultur, Startseite | Schlagwörter: , | Hinterlasse einen Kommentar

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: