Startseite

Digitales Afrika


Mag sein, dass Afrika den einen oder anderen Entwicklungsschritt nicht mitgemacht hat, über den Europa stolz ist. Jedoch in Sachen Breitband, schnelles Internet und soziale Medien gibt es deutliche Fortschritte. Das hat jüngst der Afrika-Korrespondent Jörg Brase dargestellt. Afrika digitalisiert sich mit rasender Geschwindigkeit. Und diese Dynamik erregt zunehmend das Interesse internationaler Investoren. Bis 2020 sollen 60 Prozent des Kontinents an das digitale Breitbandnetz angeschlossen sein. In Nigeria beispielsweise gehen pro Minute 16 Smartphones über den Ladentisch. Afrika-Korrespondent Jörg Brase zeigte jetzt, welches Potential in dieser digitalen Revolution in Afrika steckt.

Ob die oben genannte Zielsetzung so eintrifft oder nicht. Kenia zeigt, was sich in den kommenden Jahren in Afrika so alles entwickeln könnte. Oft fehlen in Afrika Ärzte. Selbstverständlich gibt es einen guten Grund, warum Ärzte und Sanitäter aus Europa ihren Urlaub opfern, um einige Wochen auf dem afrikanischen Kontinent Menschen zu untersuchen und zu unterstützen. Immerhin: Einfallsreiche Kenianer arbeiten auf ihre Weise, dieses Problem zu lösen. Mit einem Programm, das mittels Handy aktiviert werden kann. Patienten können mit einem Arzt in einer fernen Stadt in Kontakt bleiben. Und sich von ihm eine Diagnose stellen lassen. Das ist sicherlich nicht optimal – aber besser als tagelange Fußmärsche bis zur nächsten Krankenstation. Zumindest erst einmal.

Das Thema Landwirtschaft ist wichtig für den gesamten Kontinent. Und wird das auch in Zukunft bleiben. In Kenia sind Landwirte nicht mehr nur auf die eigene Erfahrung angewiesen. Auch ihnen helfen die Mobiltelefone. Es gibt einen Service, mit dem sich die Bauern Informationen einholen können. Etwa gibt es Tipps über sinnvolle Anbaupflanzen und vieles mehr. Ich glaube schon, dass dies sehr wichtig ist. Denn so entsteht ein Netzwerk – wieder über viele Kilometer hinweg – das den Farmern hilft, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Und von positiven Erfahrungen von Berufskollegen zu profitieren.

Der Fernsehbeitrag, auf den dieser Artikel beruht, war unter anderem auf Phönix zu sehen. Er lief innerhalb der Reihe „Mein Ausland“, Titel „Smart Africa“, in dem Auslandskorrespondenten ihre spezielle Sicht auf ihr Einsatzgebiet geben.

Kategorien: Internet, Startseite, Wirtschaft | Schlagwörter: | Hinterlasse einen Kommentar

Afrika in der Vorweihnachtszeit


Wer etwas Abwechslung vom Vorweihnachtsstress braucht – der ist hier gut aufgehoben:

Das Alte Neue. Nomadische Praxis – Great Rift Valley. Fotografien von Winfried Bullinger: Die Schau zeigt die Architektur nomadisierender Völker des Rift Valley Ostafrikas. Zu sehen sind Fotos von Winfried Bullinger von Bauwerken der Beja, der Afar, der Turkana, der Nyangatom, der Hadza und anderer Völker. Die Bilder entstanden in einem Zeitraum von zehn Jahren im Sudan, in Äthiopien, in Kenia, in Uganda und in Tansania aufgenommen. Dafür reist er mehrfach im Jahr nach Ostafrika. Die Ausstellung ist im Architekturmuseum der TU in Berlin zu sehen – noch bis zum 22. Dezember.

Afrika in Berlin: Vier Jahre nach der Eröffnung der international beachteten Ausstellung „Kunst aus Afrika“ zeigt das Ethnologische Museum in Berlin vier neue Ausstellungsbereiche: „Das Königreich Benin“ und „Bamum. Tradition und Innovation im Kameruner Grasland“ geben Einblicke in die Geschichte Afrikas am Beispiel zweier bedeutender Teile der Afrika-Sammlung. Außerdem zeigt der Raum „Zeitgenössische Kunst aus Afrika“ einige wichtige Neuerwerbungen des Hauses. Und die haben es in sich. Sie haben viel Kunst in sich. Im Zentrum des Themas „Afrika in Berlin“ steht eine ijele-Maske, die von einem nigerianischen Künstler für die Igbo-Community in Berlin hergestellt wurde. Diese vier neuen Themen der Afrika-Ausstellung stehen auch im Zusammenhang mit den konzeptionellen Überlegungen zur Präsentation Afrikas im Humboldt-Forum. Wer jetzt Feuer gefangen hat, kann in aller Ruhe die Fahrt nach Berlin planen. Denn die Ausstellung ist noch bis Anfang des übernächsten Jahres zu besichtigen.

Köpfe – Sitz der Seele. Kunst aus Afrika und Ozeanien :  Köpfe als Skulpturen, Reliefs und so weiter. Das ist bei der Ausstellung in der Galerie von Miller in Frankfurt am Main zu bewundern. Der Sitz der Seele von lebenden Menschen war der Kopf, der bei Skulpturen deshalb oft proportional zum übrigen Körper überdimensional dargestellt wurde. So sagt es die Kunstgeschichte.  Der Symbolismus und der geistige Gehalt dieser Kunst ist uns Europäern lange verborgen geblieben. Das Sagen die Organisatoren der Ausstellung, die noch bis zum 18. Dezember zu besichtigen ist.

Kategorien: Ausstellungen, Kultur, Startseite | Schlagwörter: , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Spulpturen und Bilder aus Afrika


Draußen wird es kalt – dem Freund Afrikas wird es dabei aber warm ums Herz. Denn die Zahl der Ausstellungen, die sich mit der Kunst dieses Kontinents auseinandersetzen, steigt so deutlich an, wie die Temperatur sinkt: 

Back to my Roots. Ausstellung von Vivian Timothy:  In ihrer Ausstellung in der Kresslesmühle in Augsburg nimmt Vivian Timothy ihr Publikum mit auf eine inspirierende künstlerische Reise. Sie zeigt Afrika zwischen Tradition und Moderne, zwischen alter und neuer Heimat. Die Autodidaktion ist seit 25 Jahren in Deutschland. Sie lebt und arbeitet heute in Königsbrunn. Sie stammt aus dem Volk Igbo, das im südosten Nigerias lebt . Sie stellte bereits in Deutschland, England und den USA aus. Die Ausstellung ist noch bis zum 23. Dezember zu besichtigen.

AfrikaKunst in Küchen  Die Ausstellung zeigt Steinskulpturen, Bilder und Holzkunst aus Afrika. Es handelt sich um originale Handarbeit aus Afrika für Afrika. Der Eintritt ist frei. Sie findet in den Küchenwelten Wedel statt. Veranstalter ist die Gruppe Afrika-Kunst Wedel in Zusammenarbeit mit der Künstlergemeinschaft TAMAARTS12. Die Ausstellung findet noch bis Ende des Jahres statt.

Steinskulpturen aus Simbabwe. Meisterwerke der ersten Generation  Die Galerie IMBA in Hamburg-Winterhude zeigt in Zusammenarbeit mit der Galerie Shona/Hamburg Früh- und Spätwerke der „Ersten Generation“ simbabwischer Bildhauer. Die Skulpturen entstammen den Sammlungen Péus, Jenkner-Becke und Rhode. Zu sehen ist die Entwicklung der Bildhauerei der Künstler des Volkes der Shona. Ausgestellt werden Werke von Joram Mariga, Nicholas Mukomberanwa, Henry Munyaradzi, John und Bernard Takawira, Bernard Matemera, Joseph Ndandarika.  Sie werden zu den bedeutendsten Bildhauern Afrikas gerechnet. Sie haben sich seit den 60er Jahren internationale Anerkennung erarbeitet. Berühmte Häuser in Paris und New York haben diese Kunstwerke schon gezeigt. Die Skulpturen aus den Sammlungen Péus, Jenkner-Becke und Rohde zeigen laut Expertenwort das außergewöhnliche Können dieser Meister und lassen erkennen, wie sich der Stil der Shona-Bildhauerei im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Dezember zu bewundern.

Kunstwerke aus Terrakotta: Entlang des Niger- und Volta-Gebiets entstanden vom 11. – 16. Jahrhundert bedeutende Kulturen. In der Galerie Dogon werden noch bis in den Februar Sakralgefäße aus dieser Epoche gezeigt. Sie stammen aus einer alten deutschen Sammlung. Und von den Fundorten Guimbala, Djenné, Bankoni, Bura, Nok und Koma in Ghana, Niger und Mali.

Übrigens: Wer sich regelmäßig über Ausstellungen oder auch Konzerte mit Bezug zu Afrika informieren will, der ist wo gut aufgehoben? Wer bisher fleißig gelesen hat, der weiß das: Richtig! Beim Afroport.

 

Kategorien: Ausstellungen, Kultur, Startseite | Schlagwörter: , | Hinterlasse einen Kommentar

Die Kultur ist noch nicht zu Ende


Auch aus folgenden Staaten sind Weltkulturerbe-Stätten bekannt:

 

Ghana:

Festungen und Schlösser von Volta und Accra: Es handelt sich um mehr rund 60 Festungen und Schlösser aus der Kolonialzeit.

Traditionelle Bauten der Aschanti: Es sind die letzten noch vorhandenen baulichen Überreste des Aschantireiches. Sie wurden einst aus Lehm, Holz und Stroh gefertigt.

 

Guinea:

Naturschutzgebiet Nimbaberge: Die Anhöhen befinden sich an der Grenze zur Elfenbeinküste.

 

Kamerun:

Wildtierreservat Dja: Das Reservat befindet sich am Oberlauf des gleichnamigen Flusses. Es stellt einen der größten und mit am besten erhaltenen Regenwälder ganz Afrikas dar. Der Park darf nur mit ausgebildeten Führern besucht werden.

Sangha Tri Nationalpark: Der Park befindet sich zum Teil auch auf dem Areal der Staaten Kongo und Zentralafrikanische Republik.

 

Kap Verde:

Cidade Velha: Das ist die frühere Hauptstadt des Landes auf der Insel Santiago. Ihr historisches Stadtzentrum gehört zum Weltkulturerbe.

 

Kenia:

Nationalparks. Sowohl am Turkana-See als auch am Mount Everest existieren mehrere hochwertige Nationalparks 

Heilige Kaya Wälder: Das Waldgebiet, in dem noch bis zum 20. Jahrhundert das Volk der Mijikenda lebte, gilt als wichtiger Ort der Ahnenverehrung.

 Fort Jesus: Die Festung in Mombasa entstand Ende des 16. Jahrhunderts. Die Portugiesen wollten mit ihr den Zugang in die Lagune von Mombasa und die Stadt selbst schützen.

Das Seensystem im großen afrikanischen Grabenbruch gehört ebenso zum Weltkulturerbe. Dort treffen mehrere tektonische Platten aufeinander.

 

Demokratische Republik Kongo:

Nationalparks: Mehrere Nationalparks des Landes stehen auf der Liste. Darunter ist auch der Virunga Natonalpark. Er ist der älteste seiner Art auf dem gesamten Kontinent. Gegründet wurde er 1925. Er ist bekannt für die dort lebenden Berggorillas.

 Okapi-Wildreservat: Dort leben zwischen 4000 und 6000 Okapis. Das ist  etwa ein Drittel des gesamten Bestandes dieser Tierart.

 

Republik Kongo:

Sangha Tri-Nationalpark: Er befindet sich im Grenzgebiet zu Kamerun und Zentralafrika. Zum Teil liegt er auf den Gebieten dieser Staaten.

 

Lesotho:

Maloti-Drakensberg-Park: Die bis zu 3500 Meter hohen Drakensberge stellen das höchste Gebirge im südlichen Afrika dar. Die Berge haben in Lesotho den Namen Maloti. Sie sind ein beliebtes Ziel für Touristen wegen der klaren Luft, zahlreicher Wasserfälle und der Vogelwelt.

Kategorien: Geschichte, Kultur, Startseite | Schlagwörter: | Hinterlasse einen Kommentar

Und noch eine Welt voller Kultur in Afrika


Heute folgt der zweite Teil der Aufstellung der Weltkulturerbestätten in Afrika.

Benin:

Königspaläste von Abomey: Seit 1985 gehören die Ruinen der Paläste der ehemaligen Könige von Dahomey zum Weltkulturebe. Sie zählen zum wichtigsten Kulturgut aus ganz Westafrika. Die Könige regierten v on 1625 bis 1900.

 

Botswana:

Tsodilo: Das Gebiet in der Wüste Kalahari beherbergt über 4500 Malereien. Sie vermitteln ein Bild es menschlichen Lebens dort aus den vergangenen 10 000 Jahren.

Okavangodelta: Das Binnendelta des großen afrikanischen Flusses gehört seit 2014 zur Liste. Es ist eines der größten und tierreichsten Feuchtgebiete Afrikas.

Burkina Faso:

Ruinen von Loropeni: Es handelt sich dabei um die Überreste einer ehemaligen Festung in der Nähe der gleichnamigen Gemeinde. Sie wurde einst zum Schutz des Transsaharahandels erbaut. Ein Großteil der Anlage ist noch nicht archäologisch untersucht. Das Wissen über sie ist daher eher gering. Die Ruinen sind rund tausend Jahre alt.

 

Elfenbeinküste:

Naturschutzgebiet Nimbaberge: Es handelt sich um einen rund 40 Kilometer langen Gebirgszug im Grenzgebiet zu Liberia und Guinea. Die Gipfel sind bis zu 1800 Meter hoch.

Nationalpark Tai: Er umfasst den letzten großen Regenwald Westafrikas. Und ist Heimat für das seltene Zwergflusspferd.

Historische Stadt Grand-Bassam: Sie stammt aus der Kolonialzeit. Wegen der gut erhaltenen Architektur aus dem 19. Jahrhunderts gab es den Titel Weltkulturerbe im Jahr 2012.

 

Gabun:

Kulturlandschaft Lope-Okanda: Ungewöhnlich ist hier die Nachbarschaft von Savanne und Regenwald. Was der Landschaft 2007 den Titel einbrachte.

 

Gambia:

Kunta-Kinte Island: Dort gibt es zahlreiche Relikte aus der Kolonial- und Sklavenzeit – Ruinen, historische Kanonen und Reste von Kirchen. Die Insel gilt als ein wichtiges Dokument des Sklavenhandels aus Westafrika. Deshalb erhielt sie auch den Namen Kunta Kinte. Dies ist der Name der Hauptfigur des Romans Roots von Alex Haley, der diese Zeit wieder aufleben lässt.

Senegambische Steinkreise: Es handelt sich dabei um mehr als tausend Monumente auf einem hundert Mal 350 Kilometer großen Areal entlang des Flusses Gambia. Sie stammen aus dem 8. Jahrhundert und gehören zur Megalithkultur.

Kategorien: Geschichte, Kultur, Startseite | Schlagwörter: , , | Hinterlasse einen Kommentar

Eine Welt voller Kultur in Afrika Teil eins


Als die ersten Europäer den afrikanischen Kontinent betraten, gingen sie davon aus, dass sie es mit einer kulturlosen Region zu tun haben. Diese Sichtweise änderte sich Jahrhunderte lang nicht. Und es gibt wohl heute noch Zeitgenossen – nein, ich werde jetzt ausnahmsweise keine Beispiele nennen – die das so sehen. Erst als die ersten Kunstwerke der Afrikaner Europa erreichten, mussten Wohl oder Übel umgedacht werden. Mittlerweile beherbergen die 54 Länder Afrikas zahlreiche Weltkulturerbe-Stätten.

Äthiopien:

Felsenkirchen von Lalibela: Es sind insgesamt elf Kirchen, die um das Jahr 1250 jeweils als Monolithen in rote Basaltlava hineingearbeitet worden sind. Sie gelten als frühe Zeugnisse des Christentums südlich der Sahara.

Unteres Tal des Awash: Es ist eine der wichtigsten paläontologischen Fundstätten Afrikas, Fundort von Lucy.

Tiya: Bei diesem Kulturerbe handelt es sich um Stelen mit Symbolen einer alten äthiopischen Kultur.

Aksum: Es gibt hier Reste der antiken Stadt. Allerdings nur noch in Ruinenform.

Unteres Tal des Omo: Auch hier handelt es sich um eine prähistorische Fundstätte. Sie befindet sich in der Nähe des Turkana-Sees. Die ältesten Funde des Homo sapiens stammen von dort.

Harar Jugol: Hier haben wir eine befestigte, Jahrhunderte alte, Stadt vor uns. Es gibt eine Altstadt mit Stadtmauer. Die drei Moscheen aus dem zehnten Jahrhundert beherbergt.

Kulturlandschaft Konso: Das ist etwas für’s Auge. Es sind steinerne Terassen und eine befestigte Siedlung der Konso zu sehen.

Angola:

Kirche in Muxima: Sie wurde erstmals 1599 errichtet. Und ist heutzutage der wichtigste Wallfahrtsort im ganzen Land – mit rund einer Million Pilgern. Die Könige des Kongoreiches – ein Teil davon ist das heutige Angola – hatten sich früh dem Christentum zugewandt.

Kirche in Massango: Sie entstand zwischen 1583 und 1590 und steht seit 1928 unter Denkmalschutz.

Kirche in Cambambe: Sie wurde 1603 errichtet.

Festungen von Cambambe, Massangano, Muxima, Luanda und weitere: Insgesamt gehören in Angola acht Festungen zum Weltkulturerbe. Sie stammen alle aus der Zeit von 1576 bis 1766. Sie sind das Erbe der portugiesischen Kolonialherren. Die Festung in der Hauptstadt Luanda gilt als Wahrzeichen der Hauptstadt.

Ruinen von M`banza Kongo: Es handelt ich dabei um die Überreste der Königsstadt des königreiches Kongo. Es hatte als erstes afrikanisches Gebiet diplomatische Beziehungen mit Europa. Nämlich mit Portugal. Die Ruinen stehen sein 1957 unter Denkmalschutz.

 

 

Kategorien: Kultur, Startseite | Schlagwörter: , | Hinterlasse einen Kommentar

Freundschaft und Verständigung


Anders Denken – Anders Reisen. So überschreibt der Sahara Club auf seiner Internetseite den Teil, in dem er sich vorstellt. Und spricht mich auf alle Fälle an. Gefunden haben sich in dem Verein Wüstenfreunde und Weltenbummler. So beschreiben sie sich selbst.

Den Club, der ein eingetragener Verein ist, gibt es seit 1984. Davor bestand ein loser Zusammenschluss von Menschen, die sich für die Sahara interessieren. Die große Wüste in Afrika. Mittlerweile gibt es nach eigener Aussage Mitglieder aus verschiedenen Ländern.

Freundschaft und Verständigung. Das sind weitere Begriffe, die dem Sahara Club wichtig sind. Ziele des Vereins sehen demnach, freundschaftliche Bande mit den Menschen auf diesem Teil der Welt zu knüpften und Verständnis für deren Kultur zu wecken. Da hat mich der Verein voll auf seiner Seite.

Es gibt eine Clubzeitschrift, die vier Mal im Jahr erscheint. Selbstverständlich dient sie einmal dem Meinungsaustausch seiner Mitglieder. Jedoch hat auch ein jeder etwas davon. Denn Es gibt Wissenswertes über die Sahara darin zu lesen. Mitglieder veröffentlichen darin auch ihre Reiseberichte. Einige von denen sind auch auf der Internetseite des Clubs zu finden. Einfach Mal hineinschauen also.

Regelmäßig finden Stammtische statt: in Rüsselsheim (Hessen), Hambach (Pfalz), Kassel (Nord-Hessen, Süd-Niedersachsen), Isensee bei Winhöring (Bayern), Siegburg (Bonn/Rhein-Sieg) und München. Es wäre also möglich, einmal persönlichen Kontakt zu knüpfen, ohne gleich eine Weltreise unternehmen zu müssen. Denn Nichtmitglieder seien jederzeit willkommen.

Außerdem gibt es drei Mal im Jahr Clubtreffen statt. Sie finden immer an Wochenenden statt. Dabei gibt es Reiseberichte als Dia- oder Videoshow, Vorträge über die Geographie, Geschichte, Kultur, Wissenschaft oder Religion der Region Sahara. Außerdem sind eine Reiseinfobörse und Workshops organisiert. Auch hier darf jeder kommen, ein Mitgliederausweis wird nicht verlangt.

Die Begriffe von weiter oben sind nicht nur so daher gesagt. Der Sahara-Club unterstützt immer wieder Projekte in Afrika, wie zum Beispiel ein Waisenhaus in Agadir und eine Schule in Mali.

Grundsätzlich lohnt sich ein Blick auf die Internetseite des Vereins. Es gibt nämlich neben Fotos aus der Sahara auch viele weitere Links zu anderen Organisationen und Infoquellen rund um Afrika und das Weltenbummeln.

Kategorien: Hand und Hand, Kultur, Startseite | Schlagwörter: , | Hinterlasse einen Kommentar

Kunst aus Afrika in Bayern


In den kommenden Wochen starten wieder einmal interessante Ausstellungen. Die Kunstfreunde sollten diesmal ganz intensiv nach Bayern blicken:

Francis Kéré. Radically simple: Der in Burkina Faso geborene und seit 2005 in Berlin ansässige Francis Kéré gehört zu den wichtigsten internationalen Vertretern einer sozial engagierten Architektur. Er erhielt Auszeichnungen für seine gesellschaftlichen und ökologischen Ansätze. Er hat viele nationale und internationale Preise gewonnen. In Fachkreisen ist er auf dem ganzen Erdball ein Begriff. Er gilt – so sagen es die Ausstellungsmacher – in Afrika als Vorbild für die kommende Generation. In Deutschland erreichte er ab 2009 besondere Aufmerksamkeit mit dem Projekt Operndorf Afrika für Christoph Schlingensief. Das Architekturmuseum der TU München präsentiert mit der Ausstellung die bislang größte Überblicksausstellung zu seinen ausgeführten Werken und laufenden Projekten. Zu sehen sind Bauten aus seinem Heimatdorf – aber auch Projekte aus Deutschland und China. Die Ausstellung ist vom 16. November bis Ende Februar zu bewundern. 

Stolen Moments. Namibian Music History Untold Um die Geschichte der namibischen Populärmusik in der Zeit der 1950er und Ende der 1980er Jahre geht es im Iwalewahaus in Bayreuth. Die Ausstellung startet am 4. November und läuft bis in den April hinein. Später soll sie auch in Berlin und Basel zu sehen sein. Dargestellt wird die eher unbekannte Musikgeschichte des Landes. Die Ausstellung widmet sich unter anderem der Ahnengalerie der namibischen Unterhaltungsmusik und den wegweisende Musikern und Musikerinnen des Landes samt ihrer Musik. Die Bergung und Sichtbarmachung von Liedern und Geschichten dient schließlich nicht allein der Ausleuchtung eines bisherigen dunklen Punktes der jüngeren afrikanischen Musikgeschichte. Werke folgender Künstler sind vertreten: Ben Molatzi, Wiks Louw, Willy Collins, #Kharixurob, Samuel Flermuis, Kakuja Kembale, The Rocking Kwela Boys, Rita Ikwambi, The Ugly Creatures, Kwela and Lexington, Papa Shikongeni, Phillipus Shehama, David Amukoto, Sandile Pazvakavamwa, Stephan Zaubitzer 

Tribal Art Auktion. Sie findet im Kunstaktionshaus Zemanek-Münster in Würzburg statt. Im Blick sind dabei mehrere Privatsammlungen: Einmal ist es die Sammlung von Poul Mørk (1938-2013), dem langjährigen Kurator der Afrika Abteilung des Nationalmuseums von Dänemark. Die Sammlung über das koloniale Kamerun des Malers und Grafikers Wolfgang Röhricht (1886-1953) ist dabei. Die Sammlung von Rolf Christoph Lutz (1930-2016), Mediziner der Basler Mission in Ghana, gehört dazu. Außerdem wichtige Ethnographika der Kolonialsammlung Kloppe in Deutsch-Südwest. Die Vorbesichtigung zur Auktion findet vom 2. bis 4. November – 10 bis 19 Uhr – und am 5. November von 9 bis 13.30 Uhr statt.

Weitere Informationen gibt es auf der Plattform Afroport

Kategorien: Ausstellungen, Kultur, Startseite | Schlagwörter: , , | Hinterlasse einen Kommentar

Eine Stimme für Afrika


Afrika eine Stimme geben. Das ist mein Anliegen. Und dabei bin ich nicht allein. So gibt es in Köln die Initiative Stimmen Afrikas. Sie will afrikanischen Autoren und Schriftstellern ein Podium bieten. Im sogenannten Allerweltshaus gibt es Lesungen. Einmal im Monat – zumeist sonntags zwischen 13 und 15 Uhr. Vorgestellt werden Autoren und Autorinnen, deren Werke kürzlich auf Deutsch erschienen sind. Das Allerweltshaus existiert im Übrigen einmal als richtiges Gebäude. Außerdem ist es ein Verein, der unter anderem Migranten Unterstützung bietet. 

Initiatorin des Projektes ist Christa Morgenrath. Sie wirkt als Literaturwissenschaftlerin und Dramaturgin. Der Austausch mit anderen Kulturen liegt ihr besonders am Herzen. Was sich bereits in weiteren Projekten niedergeschlagen hat. Morgenrath war mehrere Jahre in Westafrika tätig. Die Stimmen Afrikas gibt es seit 2009. Sie haben sich in Köln als ein ständiges Forum für den Diskurs über Nord-Süd-Verhältnisse, Kultur und Politik in Afrika und Europa etabliert.

Die Macher geben auf ihrer Internetseite Einblick in die moderne Literatur aus Afrika. Sie entstand demnach um 1950. Als der Bevölkerung des Kontinents seine kulturelle Eigenständigkeit bewusst wurde. Parallel dazu verliefen die Bemühungen nach der politischen Unabhängigkeit. Nachdem in den 60er Jahren die meisten afrikanischen Länder unabhängig geworden waren, sei die afrikanische Literatur immer politischer und kritischer geworden. Nachkoloniale Zustände, Neokolonialismus, politische Verfolgung und Unterdrückung standen im Fokus. Gleichzeitig erschienen immer mehr Romane und Erzählungen afrikanischer Schriftstellerinnen, die meist bewegende Frauenschicksale schildern würden. In der jüngeren Vergangenheit habe sich das Themenspektrum stark erweitert.

Im Allerweltshaus gibt es eine Leihbibliothek mit mehr als 500 Medien mit dem Schwerpunkt Afrika. Es finden sich darunter belletristische Werke afrikanischer Autoren, Kinder- und Jugendbücher sowie diverse Sachbücher. Im Regal stehen Klassiker der afrikanischen Literatur wie Chinua Achebe oder Ngugi wa Thiong’o sowie aktuelle Werke der Autorinnen, wie Fatou Diome oder Patrice Nganang. Das Gute daran ist, das jeder, der interessiert ist, von daheim aus einen Blick auf die Bücherregale werfen kann. Sie sind alle Online mit Beschreibung des Inhalts auf der Internetseite von Stimmen Afrikas zu finden.

Neben den Lesungen gibt es immer Mal wieder auch Filme über verschiedene Themen über den afrikanischen Kontinent und seine Bewohner.

 

Kategorien: Bücher, Kultur, Startseite | Schlagwörter: , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die Wirtschaft blickt nach Afrika


Seit 1996 versammeln sich Menschen aus allen Bereichen der Wirtschaft in Deutschland und engagieren sich für ein gemeinsames Ziel: Wollen die Öffentlichkeit aufmerksam machen. Aufmerksam auf das wirtschaftliche Potenzial der 14 Länder der Southern African Development Community – kurz SADC. Und sie haben mich dabei selbstredend als Unterstützer an Bord. Von wegen Afrikaner sind nur Bittsteller. Das stimmt eben nicht.

Wir sprechen hier von der Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft – der SAFRI. Sie wird getragen vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Bundesverband der Deutschen Industrie, dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen und dem Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft. Es sind also viele Organisationen an Bord. Was den einen oder anderen sicherlich überrascht. Auch deshalb will ich diese gute Initiative hier vorstellen. Die Träger wollen gemeinsam die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den Ländern Subsahara-Afrikas ein enger machen.

Wobei diese Beziehungen nachhaltig und partnerschaftlich sein sollen. So steht es auf der Internetseite von SAFRI geschrieben. Die Macher wollen darauf aufmerksam machen, dass der afrikanische Kontinent durchaus Chancen bietet. Der Dialog zwischen Deutschland und Afrika soll gefördert werden. Eine Plattform für den Austausch ist im Blick. Es brauche mehr an wirtschaftspolitischen Austausch als bisher

Um mich hier nicht falsch zu verstehen: Sicherlich wird es den beteiligten Firmen vor allem um den eigenen Profit gehen. Sonst wären da keine Unternehmer dahinter. Trotzdem ist es gut, wenn Afrikaner als Partner erkannt werden. Und wenn die Geschäfte gut laufen, haben eben alle etwas davon.

Die Initiative organisiert regelmäßig Veranstaltungen mit afrikanischen Botschaftern, Politikern und Geschäftsleuten. Auf dem Programm stehen auch Wirtschaftskongresse auf afrikanischem Boden. Im Februar geht es dazu nach Kenia.

Die Organisation besteht seit 1996. Sie entstand auf Anregung des damaligen Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl. Erklärtes Ziel war es, das Interesse der deutschen Außenwirtschaftspolitik auf das südliche Afrika zu lenken, um dieses auf der wirtschaftspolitischen Weltkarte Deutschlands zu positionieren. Und das ist heute wichtiger denn je.

Die eigentliche Gründung fand im Oktober 1998 auf einer Konferenz in Windhuk, Namibia statt. Es entstand auch ein Gründungsdokument: die „Declaration of Windhoek“ Mit Beginn des Jahres 2015 entschieden sich die SAFRI-Träger, ihre Kooperation zu vertiefen und die Regionalinitiative auf alle Länder Subsahara-Afrikas auszuweiten. Den Vorsitz der Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft hat derzeit Professor Dr. Heinz-Walter Große, Vorstandsvorsitzender der B. Braun Melsungen, inne.

 

 

 

 

Kategorien: Startseite, Wirtschaft | Schlagwörter: | Hinterlasse einen Kommentar

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: